Reglement der ESRT

zuletzt aktualisiert am 14.08.2022

    Die ESRT steht für:

 Enge Zweikämpfe
Saubere Manöver
Racing der Extraklasse
Teamgefühl unter allen Teilnehmern


Für uns ist es von essenzieller Bedeutung, dass sich alle Teilnehmer an die folgenden Regeln und Grundsätze halten.  

Inhaltsangabe

 

 

§1 Allgemeines Verhalten 

§2 Verhalten während der aktiven Phase auf der Strecke 

§3 Anmeldung zum Rennen 

§3a Beitritt zur Lobby 

§3b Starten des Events 

§4 Lobbyeinstellungen 

§4a Session-Optionen 

§4b Renneinstellung 

§4c Fahrhilfen 

§5 Qualifying 

§6 Einführungsrunde 

§7 Rennen 

§7a Vor dem Rennen 


§7b Während des Rennens 


§7c Nach dem Rennen / Ergebnisverkündung

§7d Safety-Car-Phase


§8 Disconnect / Rennabbruch nach Bug

§9 Punktevergabe
(1) allgemeines Punktesystem
(2) Punktevergabe nach DNF
(3) Punktesystem nach Rennabbruch

§10 Vergehensmeldung 


§11 Pflicht zur Aufnahme 


§12 Strafen und Sanktionen 


§12a Untersuchung eines Vergehens 


§12b Anfechten einer vom Spiel auferlegten Strafe


§12c Frist für das Einreichen einer Beschwerde

§12d Punktstrafenkatalog für alle Ligen


§12e Möglichkeit der Strafenvergabe abseits des Punktesystems


§12f Straffälliges Verhalten und deren mögliche Auswirkungen


§12g Absichtliches Zerstören eines Fahrzeuges

§12h Zurücksetzen des Fahrzeugs auf die Strecke


§13 Teams


§14 Fahrzeugvergabe 


 §14a Fahrzeugvergabe während einer Saison


 §15 Personalisierung des Fahrers

(1)  PSN ID

(2)  Startnummer

(3)  Nationalität


§16 Interview nach dem Rennen 


§16a Interview des Fahrers des Tages 


§17 Auf- und Abstiegssystem zwischen den Masters und der Pro League


§18 Ersatzfahrerorganisation





§ 1 Allgemeines Verhalten 


Jeder Fahrer verpflichtet sich an alle hier festgelegten Regeln zu halten und sich dementsprechend zu verhalten. 

Fairness und respektvolles Verhalten gilt auf und neben der Strecke, wie bei WhatsApp, in der Sprachparty, sowie bei dem Interview nach dem Rennen. 

Entsprechende Verstöße können durch die Ligaleitung zu einer Ermahnung oder der Verhängung einer Strafe nach § 12 (Strafen und Sanktionen) erfolgen. 

 

§ 2 Verhalten während der aktiven Phase auf der Strecke 


Alle Fahrer nehmen Rücksicht aufeinander und beteiligen sich an einem fairen Wettkampf.  Rücksichtsloses- und wettkampfschädigendes Verhalten wird nicht toleriert und kann mit empfindlichen Strafen geahndet werden. 


§ 3 Anmeldung zum Rennen 


Alle Stammfahrer müssen sich bis spätestens 2,5 Stunden vor dem Rennen (18:00 Uhr)  zum Selbigen angemeldet haben. Geschieht dies nicht, wird ein angemeldeter Ersatzfahrer seinen Platz für dieses Rennen einnehmen. Ist vor Ablauf der Frist zwischen Fahrer und der Ligaleitung eine Abmachung getroffen worden, dass eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann, entfällt diese Frist. Für Ersatzfahrer entfällt die Anmeldfrist. Das weitere Vorgehen der Ersatzfahrerzuordnung wird in §18 genauestens beschrieben.

 

§ 3a Beitritt zur Lobby 


(1)  Der Lobbyhost wird durch die Ligaleitung bestimmt. Dieser schickt um 20:15 Uhr die Einladungen an alle angemeldeten Fahrer heraus.                                                  

(2) Bis spätestens 20:00 Uhr haben alle teilnehmenden Fahrer den Host zu adden.                

(3) Die Ligaleitung kann einen Fahrer vom Rennen ausschließen, wenn
 a) Ein Fahrer unangekündigt nicht spätestens bis 20:25 der Lobby                       beigetreten ist 
 b) Ein Fahrer durch anhaltende oder wiederholte Internetprobleme keinen           Zutritt zur Lobby bekommt oder mehr als zwei Disconnects während                     eines Events hat.

 

§ 3b Starten des Events 


Das Event wird von der Ligaleitung oder dem Race-Director (Host) gestartet und wird im Vorfeld des Rennens durch eine entsprechende Nachricht kommuniziert. 

Startet jemand anderes als die genannten Personen das Event, so kann er mit einer Strafe versehen werden. 


 § 4 Lobbyeinstellungen 


Die ESRT nimmt zu ihren Rennen, die unter § 4a – 4c genannten Einstellungen vor, im Rookies Cup können die Einstellungen abweichen.


§ 4a Session-Optionen 

 

- Kategorie: F1 2021

- Bolidenleistung: gleich 

- Maximale Anzahl an Spielern: 22 

- Trainingslänge: keine 

- Qualifying: komplett (Entry League: kurzes Q + Sprint) 

     o Bei 15 teilnehmenden Fahrern (oder weniger) erfolgt ein kurzes           Qualifying 

- Renndistanz: 50 % 

- Wetter: dynamisch 

- Session-Startzeit: offiziell 

     o Ausnahme: Monaco ( Rennen wird bei Nacht gefahren)

- Session-Privatsphäre: nur mit Einladungen 
- Schadensart : Simulation 
- Schadenshaufigkeit : Standard 
- Treibstoff: Schwer 
- Safetycar Häufigkeit : Reduziert 
- Wettervorhersage : relativ genau 


§ 4b Renneinstellungen 


- Parc-Farmé-Regeln: an 

- Kollisionen: an 

- Autoschaden: Simulation 

- Ghosting: aus 

- Autoeinstellungen: komplett 

- Safety-Car: an 

- Regeln / Flaggen: an 

- Strenge bei Kurvenschneiden: streng 

- Einführungsrunde: an

- Rennbeginn: manuell 

- Reifentemperatur: Oberfläche & Innen 

Da sich zurzeit im Spiel noch einige Bugs eingeschlichen haben, werden wir bis zum Beheben dieser Bugs folgende Einstellungen für unsere Ligarennen vornehmen:

- Unsichere Boxenausfahrt: an
- Reifen-Sim in der Box: aus


§ 4c Fahrhilfen 


- Bremsassistent: aus 

- Anti-Blockier-System: an (Masters: aus)

- Traktionskontrolle: an (Masters: aus)

- Getriebe: Automatik  (Masters: manuell)

- Boxenstopp-Assistent: aus 

- Boxenstopp-Freigabe-Assistent: aus 

- Dynamische Ideallinie: aus 

- ERS-Hilfe: aus 

- DRS-Hilfe: aus 

- Benzinhilfe: aus 


§ 5 Qualifying 


(1) Jeder Fahrer, der sich auf einer Out- oder Inlap befindet, muss zügig Platz für schnellere Fahrzeuge machen und darf diese nicht behindern oder aufhalten. Dafür darf u.U. auch die Strecke verlassen werden. Geschieht dies nicht, so wird dieses Verhalten nach §12 (Strafen) sanktioniert werden. Das Stehenbleiben (und damit Auslösen einer gelben Flagge) sollte nur als letzter Ausweg zum Platzschaffen angesehen werden. Das Auslösen von gelben Flaggen muss beim Platzmachen unbedingt vermieden werden.


(2)  Wer seine gefahrene Zeit nicht mehr verbessern kann oder möchte, darf nur in die Box fahrend oder in der Box stehend die Session über das Menü beenden. Auf der Strecke darf nicht die Session beendet werden. Die Ligaleitung und Stewards behalten sich vor, dieses Verhalten zu bestrafen. Wird dabei ein anderes Fahrzeug beschädigt oder zerstört, zieht dies härtere Strafen mit sich. 


(3)  Jeder Fahrer hat das gesamte Qualifying aufzunehmen. 


(4) Wird das Fahrzeug eines Piloten nach Ablauf der Zeit durch einen fahrenden Bot zerstört, so hat dieser Pilot KEIN Recht auf einen Neustart der Session

(5) Rundenzeiten auf einer In-,Outlap oder auch abgebrochenen Hotlap dürfen nicht vorsätzlich die Maximalzeit von 2:45,000 überschreiten. Das Auslösen von gelben Flaggen muss beim Verlangsamen unbedingt vermieden werden. 

(6) Die Reifenauswahl beim Verlassen der Boxengasse muss den aktuellen Witterungsbedingungen entsprechen. So ist es verboten im Trockenen mit Regenreifen/Intermediates  bzw. im Regen mit Slicks zu fahren. Eine unabsichtliche Auswahl der Reifen schützt nicht vor einer Strafe. Bei einer Behinderung anderer Fahrer wird sich das Strafmaß deutlich erhärten.


§ 6 Einführungsrunde 


Die Einführungsrunde dient dazu, die Reifen auf die nötige Temperatur zu bringen. In dieser darf nicht überholt werden. Das Verursachen von Kollisionen, sowie das abrupte und unachtsame Abbremsen sind zu unterlassen. Zuwiderhandlungen dieser ziehen empfindliche Strafen nach sich.

 

§ 7 Rennen 


Die ESRT hält die unter § 7a - 7b genannten Regeln für unausweichlich um einen sauberen und sportlich attraktiven Ablauf sicher zu stellen. Diese sind stets von allen teilnehmenden Fahrern zu beachten. 

§ 7a Vor dem Rennen 


Nach dem Qualifying wird eine 5-minütige Pause eingelegt. 

Das Rennen wird von der Ligaleitung oder dem Race-Director (Host) gestartet. Das Startsignal wird im Discord durch eine entsprechende Nachricht in der Info-Gruppe gegeben. 


§ 7b Während des Rennens 


(1) „Das Rennen wird nicht in der ersten Kurve gewonnen“. Nach diesem Grundsatz muss das Rennen gestartet werden, um einen sauberen Ablauf zu gewährleisten.               

(2) Das komplette Rennen ist von jedem Fahrer aufzunehmen. 


(3) Das Abdrängen eines Fahrers von der Strecke ist untersagt. 


(4) Beim Verteidigen seiner Position darf der Verteidigende seine Linie einmal verlassen.  Der vorn-liegende Fahrer muss dem Angreifer im Zweikampf mindestens eine Wagenbreite auf der Rennlinie freilassen, sollte er diese vorher verlassen haben und vor der nächsten Kurve auf diese zurückkehren wollen. Positioniert sich der Angreifende auf der Innenseite, darf der Angreifende auf die Ideallinie zurückkehren.                                                                                                                       

(5) Ein Spurwechsel während des Bremsvorgangs ist verboten. 

(6) Das Aufgeben der Session ist ausschließlich beim Einfahren in die Boxengasse erlaubt. Das Aufgeben auf der Strecke kann schwerwiegende Folgen mit sich ziehen und wird daher, wie in §12f beschrieben, sanktioniert.

(7) Das Blockieren der Boxengasse ist ausdrücklich untersagt


§ 7c Nach dem Rennen / Ergebnisverkündung


Das Rennergebnis, welches vom Spiel ausgegeben wird ist vorerst nicht offiziell. Die Stewards werden nun alle eingegangenen Beschwerden bearbeiten und erst nach der vollständigen Bearbeitung dieser Inhalte wird das Rennergebnis offiziell bekannt gegeben. Tabellen jeglicher Art, die noch vor dem offiziellen Ergebnis angefertigt werden, finden keine Gültigkeit und dienen nur dem ersten Überblick.

Das offizielle Rennergebnis samt Tabellen der Fahrer- und Teammeisterschaft wird von der Ligaleitung im Discord-Channel und auf der Website geteilt, mit diesem Zeitpunkt sind alle Daten offiziell. Die Veröffentlichung der Ergebnisse wird unter Berücksichtigung der Meldefristen frühestens 24h nach dem Rennen erfolgen. 

§ 7d Safetycar-Phase 


(1)   Während der Safetycar- oder VSC-Phase, darf kein Fahrzeug unnötig langsam, unregelmäßig oder in einer Weise fahren, die potenziell gefährlich für andere Fahrer ist. 

(2)   Jedes Fahrzeug muss hinter seinem Vordermann fahren und ausreichend Platz zum Aufwärmen der Reifen lassen, dies gilt auch bei versetzer Linien-Wahl. Überholen, so wie sich unmittelbar neben ein anderes Fahrzeug zu setzen, ist verboten. Bei Unfällen, die durch beschriebenes Verhalten in Absatz 2 auftreten, gilt der Fahrer, der ein solches Verhalten praktiziert, als mitverantwortlich. 


§ 8 Disconnect / Red Flag

(1)  Jeder Fahrer darf nach einem Disconnect der Lobby wieder beitreten, ob im Rennen oder Qualifying. Hat ein Fahrer eine fortlaufend schlechte Internetverbindung, die zum „Laggen“ führt, so kann die Ligaleitung oder der Race-Director diese Person zum Verlassen der Lobby auffordern.


(2)  Ergänzend zu (1) kann die Ligaleitung oder der Host u. U. den „laggenden“ Fahrer auffordern, so passiv wie möglich das Rennen zu Ende zu fahren, ohne einen anderen Fahrer zu behindern. Geschieht dies nicht, darf diese Person der Lobby verwiesen werden. 


(3)  RED FLAG - Rennabbruch durch Lobby-Bug

Kommt es zu einem Lobby-Bug, der mindestens 20% des Feldes klar benachteiligt, wird das Rennen durch den Race-Director abgebrochen.

Kann ein Re-Start vor 22:00 Uhr ermöglicht werden, wird die normale Renndistanz von 50% gefahren.
Hierbei gilt die offizielle Startaufstellung aus dem Qualifying (bzw. Sprint) sowie die Reifenwahl beim Rennstart. Zeitstrafen aus dem Rennen werden nicht übernommen.

Kommt es zu einem Re-Start zwischen 22:00 Uhr und 22:20 Uhr, wird ein 25%-Rennen gefahren.
Hierbei ist die Startaufstellung der Zeitpunkt des Rennens, an dem das Feld zuletzt klar sortiert ist. Das ist die letzte Runde, vor dem Eintreten des Bugs, die vom Führenden vollendet wurde. Dieser Zeitpunkt wird von einem Admin in Absprache mit dem Race-Director bestimmt. Beim Re-Start gilt die freie Reifenwahl. Die Zeitsstrafen aus dem ersten Rennen werden übernommen und auf das finale Rennergebnis addiert.
Ob nun die vollen Punkte vergeben werden, ist in §9 beschrieben.

Ab 22:21 Uhr ist ein Re-Start nicht mehr möglich; das Rennen wird abgebrochen und nicht wiederholt. 

§ 9 Punktesystem 


Die Punktevergabe und tabellarische Zuordnung in der Meisterschaft erfolgt nicht nach den offiziellen Regeln der Formel 1. 

Die Änderung der Punktevergabe soll einen realistischeren Blick auf die Fahrerwertung ermöglichen.

Platz 01: 25 Punkte
Platz 02: 20 Punkte
Platz 03: 16 Punkte
Platz 04: 13 Punkte
Platz 05: 11 Punkte
Platz 06: 10 Punkte
Platz 07: 09 Punkte
Platz 08: 08 Punkte
Platz 09: 07 Punkte
Platz 10: 06 Punkte
Platz 11: 05 Punkte
Platz 12: 04 Punkte
Platz 13: 03 Punkte
Platz 14: 02 Punkte
Platz 15: 01 Punkt

Für die schnellste Rennrunde wird ein Extrapunkt vergeben.

Der Extrapunkt für die schnellste Rennrunde wird nur vergeben, sollte sich der Pilot in den Top10 wiederfinden. Sollte ein Pilot auf den Plätzen 11 - 20 die schnellste Zeit gesetzt haben, wird der Extrapunkt nicht vergeben.

(2) Punkte erhält jeder Fahrer...:
- der nach der Zieldurchfahrt maximal 3 Runden hinter dem Führenden und in den Punkterängen ist.
- der innerhalb der letzten 3 Runden DNF geht und in den Punkterängen ist
- dessen KI nicht mehr als 3 Runden gefahren ist und in den Punkterängen ist.

(3) Die vollen Punkte werden ausgeschüttet, wenn der Sieger mindestens 75% der ursprünglichen Renndistanz absolviert hat.
Bei einem 25%-Re-Start werden die gefahrenen Runden beider Rennen zusammengefasst.

Werden weniger als 75% der gesamten Renndistanz vom Sieger absolviert, aber mehr als 20%, wird die Hälfte der Punkte ausgeschüttet.
 

Platz 01: 12,5 Punkte
Platz 02: 10 Punkte
Platz 03: 8 Punkte
Platz 04: 6,5 Punkte
Platz 05: 5,5 Punkte
Platz 06: 5 Punkte
Platz 07: 4,5Punkte
Platz 08: 4 Punkte
Platz 09: 3,5 Punkte
Platz 10: 3 Punkte
Platz 11: 2,5 Punkte
Platz 12: 2 Punkte
Platz 13: 1,5 Punkte
Platz 14: 1 Punkt
Platz 15: 0,5 Punkte 



Bei weniger als 20% der gesamten Renndistanz werden keine Punkte verteilt. 


§ 10 Vergehensmeldung 


Möchte ein Fahrer ein Vergehen eines anderen Fahrers melden, ob während eines Events oder in sonstigen liganahen Veranstaltungen, so schickt er alles Nötige an die Stewards, die dies auswerten und ggf. mit der Ligaleitung besprechen und sanktionieren. Außerdem wird fortläufig jedes strafwürdige Verhalten, das im Stream zu sehen ist, von den Stewards bearbeitet, ganz egal ob es von einem Piloten gemeldet wurde oder nicht. Dazu werden die Stewards aufschlussreiches Videomaterial der Beteiligten anfordern. Wird dies nicht vorgelegt, so werden die Stewards eine Entscheidung anhand der Aufnahmen aus dem Stream treffen.


§ 11 Pflicht zur Aufnahme 


Wie aus § 5 und § 7 zu entnehmen ist, gilt für das Qualifying, sowie für die Rennen eine Aufnahmepflicht. 

(1) Diese Pflicht entfällt, sollte der Pilot sein Rennen streamen und der Stream in den kommenden 48 Stunden nach dem Rennen abrufbar sein.


§ 12 Strafen und Sanktionen 


Die ESRT behält sich die unter § 12 a - § 12 f genannten Vorgehensweisen zur Sanktionierung der Strafen, und zur Verteilung dieser vor. 


§ 12a Untersuchung eines Vergehens 


Eine Untersuchung eines Unfalls kann durch verschiedene Arten aufgenommen werden: 

1. Ein betroffener Fahrer reicht eine Beschwerde mit dazugehörigem Videomaterial bei den Stewards ein.  


(!) Ein Vergehen kann erst ab 6 Uhr des Folgetages bei den Stewards eingereicht werden. 


2. Der Ligaleitung oder den Stewards fällt ein straffälliges Verhalten im Stream auf. 


Bei der Bearbeitung eines Vergehens wird/werden der/die angeschuldigte/n Fahrer benachrichtigt und ein Video aus seiner/deren Sicht verlangt. 

Sollte ein Angeschuldigter kein Videomaterial vorlegen können, wird die Entscheidung anhand des vorliegenden Materials getroffen.

Bei einem Verstoß gegen § 11 (Pflichten zur Aufnahme) wird eine Strafe ausgesprochen. 

 

§ 12b Anfechten einer vom Spiel auferlegten Strafe


Zeitstrafen ( 5 oder 10 Sek.) für verursachte Kollisionen oder auch starkes Abkürzen, die willkürlich und fehlerhaft vom Spiel verteilt wurden können fortan bei den Stewards angefochten werden. Dies betrifft nur jene Zeitstrafen, die für o.g. Vergehen auferlegt wurden und nicht (!) in der Box abgesessen wurden. Die Entscheidung, ob eine Strafe angemessen war oder nicht obliegt allein den Stewards.

Zur Bearbeitung der Beschwerde muss den Stewards unaufgefordert hinreichendes und aufschlussreiches Videomaterial vorgelegt werden.

Jegliche 3-Sek.-Strafen, für das Überschreiten der Track-Limits, oder Strafen für das Rasen in der Boxengasse oder während einer SC-Phase können ausdrücklich nicht angefochten werden. 

§ 12c Frist für das Einreichen einer Beschwerde 


(1)    Die Frist für das Einreichen sonstiger Beschwerde endet um 23:00 Uhr am folgenden Tag nach dem Rennen. Beschwerden, die danach eingereicht werden, finden keine Berücksichtigung. 

(2)    Meldet ein Fahrer nach dem Rennen an, dass er es nicht schafft die Beschwerde fristgerecht einzureichen, so kann ihm eine Fristverlängerung gewährt werden. 

 

§ 12d Punktstrafenkatalog für alle Ligen


1 - 2 Punkte: keine Strafe 

3 Punkte: Qualifying-Sperre 

5 Punkte: Rennsperre 

7 Punkte: Qualifying-Sperre 

8 Punkte: Rennsperre 

10 Punkte: Sperre für den Rest der Saison

 

 

 § 12e Möglichkeit der anderweitigen Strafenvergabe abseits des Punktesystems

 

Ab Season 2 obliegt es den Stewards zusätzlich zu oder anstatt einer Punktstrafe auch anderweitige Strafen zu verteilen. Mögliche Anwendungen dieser neuen Regelung sind die Vollstreckung von:


-       Zeitstrafen, die auf das Rennergebnis addiert werden


-       Punktabzug in der Fahrer- und/oder Teamwertung 


-       Möglichkeit den Fahrer für eine angemessene Zeitspanne im nächsten Qualifying zu sperren (Bsp: Fahrer darf als Sanktion seines Verstoßes beim nächsten Event in Q1 die Box während der ersten 10 Minuten nicht verlassen)

 

§ 12f  Straffälliges Verhalten und dessen mögliche Auswirkungen 


Den Stewards obliegt die Entscheidung, die hier aufgeführten Verstöße nach eigenem Ermessen zu bewerten und das Strafmaß zu erhöhen, zu verringern oder eine Ermahnung auszusprechen: 

- Auslösen eines Starts ohne Freigabe des Hosts: (1 Punkt + 5 Plätze Grid Strafe beim Restart) 


- Verursachen einer Kollision mit Schaden (1 Punkt) 


- Verursachen einer Kollision mit DNF (2 Punkte) 


- Verursachen einer Startkollision (3 Punkte) 


- Unfaires Verhalten auf der Strecke ohne Schaden, aber mit Zeitverlust, z. B. Abdrängen, „moving under braking“, Blockieren im Qualifying (1 Punkt) 


- Herablassende Äußerung anderer Teilnehmer werden von Fall zu Fall bewertet (1 – 5 Punkte)


 - Missachtung der Aufnahmepflicht (1 Punkt)      


 - Abkürzen im Qualifying: Erstes Vergehen in der Saison: Verwarnung                        
                                                            Jedes weitere Vergehen: 3 Sek. Zeitstrafe 


- Das Fahren im „geringen Treibstoff“-Modus wird nicht als Rechtfertigung für das Abkürzen oder für das Aufhalten eines anderen Piloten im Qualifying akzeptiert. Es schützt ausdrücklich nicht vor einer Strafe.

-Aufgeben der Session auf der Strecke (1 Punkt) - Bei besonders schwerwiegenden Folgen kann die Strafe durch die Stewards oder Ligaleitung erweitert werden

 § 12g Absichtliches Zerstören eines Fahrzeuges 


Das absichtliche Zerstören seines Fahrzeuges oder der Versuch dies zu tun, wird abseits des Punktesystems für Strafen bewertet: 

- 1 x Zerstören seines Fahrzeuges: Qualifying – Sperre 


- 2 x Zerstören seines Fahrzeuges: Rennsperre 


- 3 x Zerstören seines Fahrzeuges: Saisonsperre 

§ 12h Zurücksetzen des Fahrzeugs auf die Strecke


Das Zurücksetzen des Fahrzeugs auf die Strecke ist strengstens untersagt. Dies gilt sowohl für Rennen als auch Qualifying. Diese grobe Unsportlichkeit wird mit harten Sanktionen belegt und führt bei wiederholtem Auftreten von Rennsperren bis zum Ligaausschluss.

Zurücksetzen im Qualifying:  Quali-Sperre für den nächsten GP
Zurücksetzen im Rennen:        DSQ vom GP

Zweiter Verstoß: zusätzliche Rennsperre beim nächsten GP
Dritter Verstoß: Ligaausschluss

Die Stewards behalten sich in Absprache mit der Ligaleitung das Recht vor, diese Strafe gegebenenfalls abzumildern oder gar zu erweitern. 

 (2)       Das Zurücksetzen auf die Strecke darf jedoch genutzt werden, um den sicheren Ablauf des Rennens nicht zu gefährden.

 Dies gilt Beispielsweise für: 
- Quersteher in der Boxenein- und Ausfahrt. 
- Enge Passagen, in denen ein Drehmanöver zulange dauert oder gefährlich für nachkommende Fahrzeuge ist. 

Die genannten Strafen in (1) finden hier keine Anwendung, stattdessen wird eine Zeitstrafe ab 10 Sekunden ausgesprochen. Den Stewards obliegt es die Größe des Vorteils durch das Zurücksetzen auf die Strecke zu beurteilen und zu sanktionieren. 


§ 13 Teams 


Die Teams werden von den Fahrern selbst gewählt. Hierfür wird von der Ligaleitung eine Frist gesetzt. Wird die Frist nicht eingehalten, werden die Teams von der Ligaleitung bestimmt. 


§ 14 Fahrzeugvergabe ab Season 3


Die Teams werden vor der Saison von den Fahrern gewählt. Die Reihenfolge der Fahrer, die ihr Auto wählen dürfen hängt von der Endplatzierung des Fahrers in der Fahrerwertung ab. So darf sich der Weltmeister zuerst das Auto für sich und seinen Teamkollegen aussuchen, dann der Vizemeister usw. Jeder Fahrer wird dafür vom Race-Director kontaktiert und bekommt eine Frist genannt, in der er sich für ein Auto entscheiden muss. Tut er dies nicht, rückt der nächste Pilot nach und dem Fahrer, der die Frist verpasste, wird das übriggebliebene Auto zugewiesen.

§ 14a Fahrzeugvergabe während einer Saison 


Scheidet ein Fahrer oder Team inmitten der Saison aus, obliegt es der Ligaleitung, wie diese freien Cockpits zu besetzen sind. 


§ 15 Personalisierung des Fahrers


Jeder Fahrer ist dazu verpflichtet ein niveauvolles Erscheinungsbild abzugeben. Jegliche Art  diskriminierender, rassistischer oder anderweitig anstößiger Inhalte sind ausdrücklich untersagt. Die Ligaleitung behält sich das Recht vor, bei Verstößen  Verwarnungen auszusprechen oder ggf. harte Sanktionen zu veranlassen.


Desweiteren hat jeder Fahrer vor und während der Saison über folgende persönliche Inhalte Bericht zu erstatten, da diese Inhalte zur Darstellung der Fahrer auf der Homepage präsentiert werden:


(1)  Playstation-Network-ID: Die PSN-ID darf o.g. Werte nicht verletzen, bei Verstoß obliegt es der Ligaleitung eine Änderung dieser ID anzufordern. Eine Änderung der PSN-ID muss unverzüglich der Renn- und Ligaleitung gemeldet werden.


(2)  Startnummer: Fortan wird jeder Pilot eine eigene Startnummer für sich beanspruchen, die für etliche Grafiken auf den Social-Media-Kanälen und der Homepage genutzt wird. Diese Startnummer hat der Fahrer der Rennleitung im Zuge der Fahrzeugvergabe mitzuteilen. Eine Änderung dieser Startnummer während der Saison ist nicht erlaubt.


(3)  Nationalflagge: Jeder Pilot ist angewiesen der Ligaleitung seine Nationalität mitzuteilen, mit der er in Stream-Graphiken und auf der Website repräsentiert werden möchte. Diese Nationalität hat jeder Pilot dann auch im Ligabetrieb in seinen Einstellungen festzulegen.

 

 

§ 16 Interview nach dem Rennen

 

Die drei Bestplatzierten eines Rennens werden nach dem Rennen zum Streamer in die Chat-Party eingeladen, in der die Interviews durchgeführt werden. In dem Interview wird nach dem Verhalten aus § 1 gehandelt. 

 

§ 16a Interview des Fahrers des Tages 

Sollte sich der Fahrer des Tages nicht unter den in § 16 befindlichen Fahrern befinden, so ist Dieser ebenfalls berechtigt an der Chat-Party des Streamers teilzunehmen.  

§ 17 Auf-und Abstiegssystem zwischen den einzelnen Ligen

 

Die drei Ligen der ESRT sind direkt durch ein Auf- und Abstiegssystem miteinander verknüpft.

Das Auf- und Absteigen der Piloten geschieht rein aus leistungstechnischen Gründen nach folgendem Prozedere:

 

Die Fahrer, die am Ende der Season in der Fahrerwertung der Masters auf den Plätzen 18-20 liegen, steigen zur neuen Season in die Pro League ab. Damit steigen die 3 bestplatzierten Piloten der Pro League Fahrer-WM in die Masters auf.  In Ausnahmefällen können Aufsteiger- und Absteiger von der Ligaleitung bestimmt werden. Dies wird von Fall zu Fall bewertet. 


Das Auf- und Abstiegssystem zwischen Pro League und Entry League erfolgt nach identischer Prozedur.

 

Desweiteren haben alle Piloten der Masters und Pro League das Recht freiwillig nach Saisonabschluss in die nächst untere Liga zu wechseln. Dies ist in jedem Fall ausführlich mit der Ligaleitung abzusprechen.

 

 

§18 Ersatzfahrerorganisation 

 

(1)     Ersatzfahrer dürfen nur aus dem Pool der jeweils unteren gelegenen Liga ernannt werden. So dürfen nur Piloten aus dem Fahrerfeld der Pro League als Ersatzfahrer in den Masters aktiv werden. 

Die Ersatzfahrer müssen sich zum Rennen anmelden und werden dann in absteigender Reihenfolge nach dem Leistungsprinzip anhand der Fahrer-WM-Tabelle zum Start bei den Masters berechtigt.

Die selbe Prozedur bestimmt die Ersatzfahrer aus der Entry League für den Pro League-Einsatz.

Mit dem Moment der Rennanmeldung als Ersatzfahrer akzeptieren die Ersatzfahrer die Regeln und Abläufe der jeweiligen Liga und verpflichten sich diese genauestens einzuhalten, Zuwiderhandlungen werden von Renn- und Ligaleitung sanktioniert und der Fahrer wird fortan nicht mehr als Ersatzfahrer berücksichtigt.

 (2)    Ersatzfahrer dürfen auch für Fahrer mit einer Rennsperre antreten. Die erfahrenen Punkte werden dem Team nicht gutgeschrieben.