KANADA

MONTREAL

Circuit Gilles-Villeneuve

Erster ESRT-Grand-Prix

Season 1

Rundenanzahl (50%)

70 (35)

Streckenlänge

4,361km

Renndistanz (50%)

305,270km (152,635km)

Wann wurde die Strecke gebaut?

Die künstliche Notre-Dame-Insel mitten im Sankt-Lorenz-Strom wurde für die Weltausstellung Expo 67 im Jahr 1967 angelegt. Nachdem die Expo und die darauffolgenden Olympischen Sommerspiele 1976 in Montreal die Stadt verlassen hatten, beschlossen einige schlaue Leute, aus den Straßen der Insel eine Rennstrecke zu machen. Und siehe da, der Circuit Ile Notre-Dame, wie er damals war, entstand.

Wann fand der erste Grand Prix statt?

Da der Grand Prix von Kanada in den 1960er und 1970er Jahren mehrere Jahre lang auf der Suche nach einem dauerhaften Zuhause war, war der Circuit Ile Notre-Dame 1978 erstmals Austragungsort des Rennens. Passenderweise holte Gilles Villeneuve auf der Strecke seinen ersten Sieg würde am Ende seinen Namen tragen.

Wie ist die Strecke?

Die schnelle Strecke mit geringem Abtrieb gehört zu den Favoriten der Fahrer. Die Strecke ist ein ziemliches Stop-and-Go-Rennen mit vielen stark bremsenden Schikanen und der berühmten Haarnadelkurve, die die Anker hart arbeiten lässt. Aus den Kurven heraus ist die Strecke jedoch schnell und flüssig, während der kultigste Teil der Strecke direkt am Ende der Runde kommt: die Wall of Champions, so genannt nach Ausflügen von Damon Hill, Jacques Villeneuve und Michael Schumacher während des Grand-Prix-Wochenendes von Kanada 1999.

Warum Kanada?

Die Montrealais freuen sich über ihr Grand-Prix-Wochenende und die charmante Stadt verwandelt sich in der Woche vor dem Rennen in eine Formel-1-verliebte Partystadt. Für den Grand Prix selbst macht die grüne Umgebung den Circuit Gilles-Villeneuve zu einem der entspanntesten Austragungsorte der Formel 1.

Wo kann man am besten zuschauen?

Es muss sich um eine der drei Tribünen 15, 21 oder 24 handeln, die die Haarnadelkurve umgeben. Es sorgt dort unten für eine echte Amphitheater-Atmosphäre und ermöglicht es Ihnen, alle Haarnadelkurven zu sehen.