NIEDERLANDE
ZANDVOORT
Circuit Zandvoort
Erster ESRT-Grand-Prix
Season 1
Rundenanzahl (50%)
72 (36)
Streckenlänge
4,259km
Renndistanz (50%)
306,587km (153,293km)
Wann wurde die Strecke gebaut?
Wie Silverstone wurde Zandvoort erstmals 1948 eröffnet, als Teil der Welle der Motorsportbegeisterung der Nachkriegszeit, die ganz Europa erfasste. Ursprünglich bestand sie aus einer Mischung aus permanenter Rennstrecke und öffentlichen Straßen, die sich durch die Sanddünen des Ferienortes Zandvoort schlängelten. Der niederländische Automobilrennclub – der die Pläne für die Rennstrecke initiierte – holte den Le-Mans-Sieger von 1927, Sammy Davis, als Berater hinzu Layout für die ursprüngliche 4,2 km lange Strecke.
Wann fand der erste Grand Prix statt?
Die Formel 1 kam 1952 in die niederländischen Dünen, als Alberto Ascari das Rennen dominierte und einen Dreifachsieg für Ferrari erzielte. Bis 1985 fuhr die Formel 1 immer wieder Rennen auf der Rennstrecke – bevor 2019 bekannt gegeben wurde, dass die Meisterschaft nach einer 35-jährigen Pause für 2020 nach Zandvoort zurückkehren würde. Durch die Covid-19-Pandemie wurden daraus 36 Jahre und ein Datum im Jahr 2021.
Wie ist die Strecke?
„Wirklich schnell“, „ziemlich verrückt“, „verrückt“ und „altmodisch“ waren Worte, mit denen die aktuellen F1-Fahrer die Strecke in Zandvoort beschrieben, die viele von ihnen in ihrer Juniorenklasse bewältigten. Wir würden dieser Liste auch „wellig“ hinzufügen. Die Zandvoort-Strecke schlängelt sich durch die Sanddünen und erzeugt auf der Runde ein Achterbahngefühl. Und während die Rennstrecke rechtzeitig für die jüngste Rückkehr der Formel 1 modernisiert wurde – einschließlich der Vergrößerung des Schräglagenwinkels an der berühmten Tarzan-Kurve auf überragende 18 Grad des Indianapolis Motor Speedway – bleibt Zandvoort eine richtige, herausfordernde Rennstrecke.
Warum Zandvoort?
Zandvoort vereint viele verlockende Eigenschaften für einen F1-Fan. Da ist die historische Strecke, die berühmt für den Grand Prix von John Frankenheimer war und im Laufe der Jahre Schauplatz vieler großartiger F1-Momente war (jemand die dreirädrige Runde von Gilles Villeneuve?). Da ist die Atmosphäre, die mit Max Verstappen am Start garantiert immer elektrisierend und auf jeden Fall orangefarben ist. Und dann ist da noch die Strandlage, nur eine 30-minütige Zugfahrt außerhalb von Amsterdam. Was gibt es nicht zu lieben?
Wo kann man am besten zuschauen?
Wir empfehlen, entweder die erste Kurve bei Tarzan oder eine der überhöhten Kurven, entweder bei Arie Luyendijkbocht – der letzten Kurve der Strecke – oder Hugenholtzbocht zu nehmen. Für die Rückkehr der Formel 1 im Jahr 2021 wurde die letzte Kurve sowohl verbreitert als auch in eine Parabelkurve umgewandelt, damit Autos Seite an Seite und mit der gleichen Geschwindigkeit durch sie hindurchfahren können. Aufregend ist eine Untertreibung…